Craniosacrale Therapie
Die Craniosacrale Therapie hat ihre Ursprünge in der Osteopathie. Sie wirkt hilfreich bei sowohl körperlichen Schmerzzuständen als auch bei Stress und vielen psychischen Beschwerden. Die Craniosacrale Therapie stimuliert über sanfte Berührungen die Selbstheilungskräfte des Körpers. Ihre Bezeichnung leitet sich ab vom Lateinischen cranium (Schädel) und sacral (Kreuzbein).
»Mein ärztliches Wissen über die menschliche Anatomie hilft mir, einen eingestimmten und jederzeit respektvollen Kontakt mit verschiedenen Körperstrukturen aufzunehmen. Durch ein rezeptives und wertfreies „Lauschen mit den Händen“ an bestimmten Positionen können emotionale und somatische Spannungsmuster aufgelöst werden.«

Als Therapeut unterstütze ich dich dabei, in einen heilsamen Dialog mit deinem Körper zu kommen und so die inneren Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Die Cranioscrale Therapie erweist sich als hilfreich bei vielen körperlichen als auch psychischen Beschwerden.
Es können Blockaden, die durch ein seelisch-emotionales Ungleichgewicht entstanden sind, gelöst und auch Mobilitätsstörungen erkannt und entsprechend behandelt werden.
Unterstützung von Gesundungsprozessen durch Craniosacrale Therapie bei…
- traumatischen Erlebnissen aus Kindheit oder Erwachsenenalter
- chronischen und akuten Schmerzzuständen
- muskulären Verspannungen
- chronischer Stress und die Folgeerscheinungen im Körper wie z.Bsp. Erschöpfungszustände und Schlafstörungen
- ADHS und andere Erregungszustände des Zentralnervensystems
- Neurologischen Erkrankungen
- Lebenskrisen und seelischen Störungen
- leichten bis mittelschweren Depressionen
- Erkennen und Umgang mit der eigenen Hochsensibilität
- Psychosomatischen Beschwerden
- Myalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrom
- Long COVID und Post-COVID-Syndrom
- Prozessbegleitung und Integration von Erfahrungen nach bewusstseinserweiterten Zuständen (z. Bsp. nach Breathwork-Sitzungen oder nach Heilreisen)
Eine kürzlich veröffentlichte wissenschaftliche Studie zeigt die positive Wirkung von Craniosacraler Therapie in Kombination mit Gesprächspsychotherapie bei schwer traumatisierten Patienten. Die Ziele der Behandlung bestehen darin, die emotionale Kontrolle zu verstärken und damit Werkzeuge zur Verbesserung der Selbstfürsorge zu entwickeln.